Ein bisschen Familiengeschichte:

1. Von uns selber

Wir lernten uns am 2.Mai. 1971 in Neumünster beim Jazz-Band-Ball kennen, während ich dort bei der Bundeswehr und Ilse-Marie auf der Berufsfachschule war. Als meine Dienstzeit und Ilse's Schulzeit 1972 zu Ende waren, "wanderten wir aus" nach Franken. Unser Wohnsitz dort war bei Familie Werner in Bubenreuth.

Ilse begann ihr Berufspraktikum in der Bindergass Apotheke zum Goldenen Stern in Nürnberg
Ich begann das Studium der Elektrotechnik an der technischen Fakultät der FAU Erlangen.

Beeinflusst von einigen Freunden dieser Zeit, entschlossen wir uns, mit diesen den Schritt in die Ehe zu wagen und traten am 9.5.1975 (der 2. war von Teller's belegt) vor den Traualtar.

Nach dem Abschluss meines Studiums im November 1977 suchten wir uns eine verkehrstechnisch günstigere Bleibe und landeten in "Altenberg" einem Ortsteil von Oberasbach in der süd-westlichen Ecke zwischen Nürnberg und Frth. Bruckwiesen-Str.34, bei Familie Witton.

Ich begann meine berufliche Laufbahn bei der damaligen TeKaDe Fernmeldeanlagen GmbH in Nürnberg an der Thurn&Taxis-Str. Aus der TeKaDe wurde später die Philips Kommunikations Industrie AG und schließlich Lucent Technologies, das wiederum in Alcatel-Lucent überging und dann in 2005 von Nokia übernommen wurde.

Im Jahre 1979 wurde unsere erste Tochter Meike und in 1981 die zweite Tochter Silke geboren.

Im Jahre 1985 wurden wir Mitglied im Kleingartenverein Schanzenhöhe und erlebten dort einige Jahre Erfüllung bei der Urbarmachung eines Gartens einschließlich Bau eines kleinen Hauses. Besonders für die Kinder war dies eine tolle Zeit, da sie herrlich im Dreck buddeln konnten. Als deren Interesse daran aber immer mehr nachließ, meine berufliche Einbindung stärker wurde, und schließlich die Schnecken die Oberhand im Garten gewonnen, entschlossen wir uns dieses Kleinod abzugeben.

Zudem hatten wir uns bei einem Sonntags-Spaziergang im März1988 ein neues Zuhause ausgeguckt. Wir zogen schließlich im Dezember in unser neues ALFA-Haus in der Robert-Koch-Str.34.

Im Sommer 2013 erfreute uns die Meike mit der Geburt einer Tochter Finja Justina, die sich seither zu einem richtigen Sonnenschein entwickelt.

Leider wurde bei Ilse-Marie im Jahre 2012 eine Krebserkrankung diagnostiziert, die letztendlich nicht zu überstehen war. Ilse-Marie schlief am 20.1.2015 friedlich ein und wurde ihrem Wunsch gemäß unter einem alten Baum auf dem Friedhof Unterasbach im Kreise der Familie und einiger Freunde beigesetzt.

2. Von der Familie Belsemeyer

Ich wurde 1950 in Bremen geboren und kam mit meiner stolzen Mama am Heiligen Abend nach Hause. Zuerst (1951/52) wohnten wir in der Brahmstrasse; bewusst aufgewachsen bin ich dann in der Barbarossa-Str.2. An die Wohnungen vorher kann ich mich nicht wirklich erinnern, es gibt nur ein Foto von einem großen Balkon, auf dem ich in einem Laufstall mit Autos spiele. Einige Zeit nach dem Tode meines Opas im Jahre 1959, wurde das Haus meiner Großeltern, das noch heute an der Kurfürstenalle steht und damit auch unser Haus, das auf dem gleichen sehr großen Grundstück stand, verkauft. Heute sind dort mehrere Neubauten. Mein Vater arbeitete zu der Zeit schon in Hamburg, also zog die Familie im Dezember 1959 auch dahin. Wir kauften eine Eigentumswohnung (sog. Maisonette) im Samlandweg 82, in Hamburg-Langenhorn.

Ich kam in die Grundschule am Grellkamp, wo ich erhebliche Eingewöhnungsprobleme hatte. Daher vergeigte ich die Aufnahmeprüfung in der vierten Klasse auch komplett und es dauerte noch zwei Jahre bis ich schließlich auf das Albrecht Thaer Gymnasium wechselte. Dieses war zunächst in dem traditionsreichen sogenannten "Gelben Haus am Holstentor" untergebracht, musste aber wegen Problemen beim U-Bahn Bau ausquartiert werden. Daher waren wir die letzten Jahre in einem weit weniger heimeligen, modernen Bau in der Nähe von Hagenbecks Tierpark untergebracht.

2.1 Meine Eltern

Mein Vater war der Holzkaufmann Bernhard Karl-Georg Belsemeyer, geb. 6.8.1920 in Bremen; gest. 25.7.1994 in Hamburg.
Meine Mutter war die Hausfrau Irmgard Erna geb. Klostermann, geb. 7.7.1923 in Vegesack; gest. 19.1.1974 in Hamburg.

2.2 Meine Großeltern

2.2.1 Meines Vaters Eltern

2.2.1.1. Mein Grossvater  

war der Holzkaufmann Friedrich Hinrich Belsemeyer, geb. 4.3.1893 in Annenheide; gest. 11.9.1959 in Bremen.
    Sein Vater war Johann Carsten Belsemeyer, Landwirt in Hasbergen, 28.9.1857 - 20.6.1908
    Seine Mutter war Marie Oestmann, 1.4.1860 in ??? - 15.5.1952 in Hasbergen
    Er hatte 5 Brüder von denen 3 im Krieg fielen und 2 Schwestern.
    Mir liegen keine Einzelheiten außer den Namen (s.Fotoalbum) zu diesen vor.
    Wahrscheinlich stammt die Familie Belsemeyer, die noch heute in der Bremer Gegend wohnt, von einem dieser Brüder ab.
    Wenn irgendwer dies liest und etwas weiß bitte melden.
        Die Eltern von Johann C. Belsemeyer waren:
        Simon Hermann Diedrich Belsemeyer, Landwirt in Hasbergen, 9.3.1821 - 2.5.1887 und
        Catherine Elisabeth Ahrens, 7.11.1823 - 16.7.1881
        Diese hatten mindestens einen weiteren Sohn:
    Bernhard Heinrich Belsemeyer, Schumacher in Iprump, 9.1.1855 - 21.3.1915 (gefallen)
    der war verheiratet mit:
    Catherine Friederike Heimsoth, 9.4.1858 - 28.8.1940; diese hatten mindestens eine Tochter:
Katherine Mathilde Belsemeyer, 9.4.1880 - ???, die am 20.12.1901 Johann Diedrich Weyhausen heiratete. Die Nachfahren diese Zweiges habe ich gerade in New York entdeckt.

    Die Marie Oestmann war die Tocher von:
        Johann Hinrich Oestmann geb. 1.12.1822 ???
        Adelheid Fuhrken, geb. 25.2.1833

Auch scheint von einem noch 2 Generationen früheren Vorfahren dem Cord Belsemeyer vom Plumhof zu Brelingen bzw. dessen Bruder eine Linie im frühen 19. Jh. nach Amerika ausgewandert zu sein. Dort sind etwa 10 Personen mit dem Familiennamen Belsmeyer ausfindig zu machen, allerdings habe ich bislang keine möglicherweise noch lebenden Mitglieder dieser Linie gefunden.

Es gibt auch Verweise aus dem 19.Jh auf eine Familie Belsmeyer in der Gegend von Bielefeld. Bislang habe ich keine Hinweise auf eine Verknüpfung zwischen diesen Familien. Ein früherer Lehrer von mir meinte der Name könne auch durch Lautverschiebung auf den Meyer von der Welse hinweisen. Dies ist ein Fluss in der Uckermark; aber darauf gibt es keinerlei belegten Hinweis.

Should anyone named Belsemeyer, Belsmeyer or Belsemeier, Belsmeier in USA ever find this website please contact us.


2.2.1.2 Meine Grossmutter war 

Hermine Strudthoff, Hausfrau geb. 2.12.1894 in Delmenhorst, gest. 18.3.1990 in Delmenhorst.
Sie war eine Tochter der
    Karl Strudthoff, Zimmerer aus Delmenhorst, 16.2.1866 - 15.2.1917
    Sohn der
        Gerd Hinrich Strudthoff, Zimmerer aus Ganderkesee, 4.5.1835 - 21.5.1917 und
        Katherine S. Nordbruch, aus Delmenhorst, 26.8.1839 - 1.3.1902
und
    Mathilde Aschoff aus Bielefeld, 6.11.1869 - 2.8.1933.
    Tochter der
        Heinrich Christoph Aschoff, Webermeister aus Bielefeld, 11.3.1845 - 13.4.1886 und
        Johanne Hagemann, aus Domberg bei Bielefeld, ??? - 16.10.1911

    Ich kann mich erinnern, dass in meiner Kinderzeit noch immer von einem Heini Aschoff die Rede war, d.h. es gab vermutlich auch noch einen Nachfahren in der Generation meiner Großeltern, der auch Heinrich Aschoff hieß. Meine Oma hatte eine Schwester Paula und einen Bruder Arnold Strudthoff, der auch in Bremen wohnte, diese haben drei Kinder (2 Töchter und 1 Sohn) und diverse Enkel.

2.2.2 Meiner Mutter Eltern

Die Familie Klostermann wohnte in Bremen Vegesack in der Weserstrasse. Meines Wissens steht das Haus heute nicht mehr.

Meine Mutter war die jüngste von 4 Schwestern und hatte noch einen jüngeren Bruder:
Edith Heilbronn, Käthe Kanzow, Carla ???, Gertrud ???, Karl-Heinz Klostermann die beiden letzteren leb(t)en in Südafrika.

2.2.2.1 Der Vater meiner Mutter 

war der Schiffbauer beim Bremer Vulkan
Eduard Carl Wilhelm Klostermann, geb.??? , gest. 6.1.1956. An ihn kann ich mich nur schwach erinnnern.

2.2.2.2 Die Mutter meiner Mutter 

war: Clara Anna Friederike Montag, zu ihr liegen mir keinerlei weitere Informationen vor. Sie stammte wahrscheinlich aus Hamburg, oder ihre näheren Verwandten wohnten wohl dort.

3. Von der Familie Peters

3.1 Ilse-Marie's Vater 

War der ehemalige Landwirt und Bürgermeister von Poppenbüll auf Eiderstedt nahe Garding, 
Jörn-Uwe Peters; verstorben am 1.7.2002..

3.2 Ilse-Marie's Mutter

 war Marianne Matthiessen aus Kaltenhörn auf Eiderstedt; verstorben am 30.5.2002.